Grüner Star (Glaukom)

Unter der Bezeichnung Grüner Star versteht man eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv geschädigt und das Sehvermögen gemindert wird. Im schlimmsten Fall kann sogar eine vollständige Erblindung drohen. Leider bemerken Betroffene oft erst im Spätstadium, dass sie erkrankt sind. Typisch sind Gesichtsfeldausfälle, die häufig schleichend an den Rändern einsetzen.

Eine sehr starke Kurz- bzw. Weitsichtigkeit steigert ebenso das Risiko für einen Grünen Star wie ein erhöhter Augeninnendruck, Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen, aber auch genetische Veranlagung.

Wenn die Schädigung des Sehnervs von Betroffenen wahrgenommen wird, ist der Grüne Star häufig schon in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Umso wichtiger ist es, etwa ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. 

Vorsorge und Diagnose Grüner Star

Die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie) ist in Kombination mit der Beurteilung des Sehnervenkopfes durch eine Augenspiegelung eine sichere und schnelle diagnostische Maßnahme bei einem Glaukom. Markante Veränderungen des Sehnervenkopfes sind charakteristisch für einen Grünen Star. Diese Schädigungen entstehen, wenn der Blutfluss zu den Zellen beeinträchtigt ist, da der Druckunterschied zwischen Blutgefäßen und Augapfel nicht groß genug ist. Auch der Zustand der Netzhaut und die Abflussbedingungen des Kammerwassers sind aufschlussreich für die Glaukom-Diagnostik.

Optische Kohärenztomographie (OCT, Netzhautschichtdarstellung)

Die optische Kohärenztomographie (OCT) hilft dabei, Erkrankungen wie den Grünen Star frühzeitig zu diagnostizieren. Veränderungen der Netzhaut und des Sehnervs lassen sich mit dieser berührungslosen Methode ohne Gabe von Kontrastmittel und in kurzer Untersuchungszeit erkennen. Das nicht-invasive Verfahren liefert hochpräzise Bilder vom Schichtaufbau der Netzhaut und vermisst die Dicke der Netzhaut und die Nervenfasern des Sehnervenkopfes mit sehr großer Genauigkeit.

Die OCT funktioniert nach dem Prinzip einer Ultraschalluntersuchung, allerdings werden dabei statt Ultraschallwellen Lichtstrahlenbündel einer bestimmten Wellenlänge eingesetzt. Diese Querschnittanalyse der Gewebestruktur der Netzhaut punktet durch eine etwa 40-fach höhere Bildauflösung.

Selbstverständlich arbeiten wir – wie bei allen von uns angebotenen Leistungen – auch bei der OCT mit medizinischem Gerät auf dem neuesten Stand der Technik. Für die Patienten ist die optische Kohärenztomographie, die auch dreidimensionale Strukturen perfekt darstellt, übrigens komplett schmerzfrei.

WICHTIG!

Folgende Augenerkrankungen lassen sich mithilfe der OCT frühzeitig diagnostizieren:

Die OCT wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Gerne informieren wir Sie, mit welchen Kosten Sie gegebenenfalls rechnen müssen.

Sehnervenveränderungen bei Glaukom (Grüner Star)
trockene oder feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
diabetische Retinopathie
Netzhautloch in der Netzhautmitte (Makulaforamen)
entzündliche Veränderungen der Netzhautmitte (Makula)
venöse Verschlüsse der Netzhaut
Schwellung der Netzhaut

Behandlung des Grünen Stars

Wird der Grüne Star frühzeitig erkannt, gibt es wirksame Medikamente in Form von Augentropfen. Bei regelmäßiger Anwendung können sie den Augeninnendruck senken und ein Fortschreiten der Erkrankung aufhalten. Bei ausgeprägten Krankheitsbildern kann auch eine Laserbehandlung indiziert sein. Sollten diese Therapieansätze keinen Erfolg bringen, kann alternativ eine operative Senkung des Augeninnendrucks in Erwägung gezogen werden.

Glaukom-Operation

  • Um den zu hohen Augeninnendruck zu senken, der mit ursächlich für die Ausbildung eines Glaukoms ist, stehen uns unterschiedliche Operationsverfahren zur Verfügung. Je nach individuellen Voraussetzungen und Gegebenheiten wird Dr. Fejza die passende Methode auswählen.
  • Trabekulektomie
  • Selektive Laser-Trabekuloplastik
  • Iridektomie/Iridotomie

Trabekulektomie

Mit diesem weltweit am häufigsten durchgeführten operativen Eingriff zur Therapie des Grünen Stars wird ein künstlicher Abflussweg für das Kammerwasser geschaffen. Dabei wird im Trabekelwerk des Kammerwinkels eine Öffnung zur vorderen Augenkammer erzeugt. So kann das Kammerwasser zur Bindehaut hin absickern, wodurch eine Senkung des Augeninnendrucks erreicht wird.

Selektive Laser-Trabekuloplastik

Die innovative selektive Laser-Trabekuloplastik senkt den Augeninnendruck höchst effektiv und kann in jedem Stadium der Glaukom-Erkrankung zum Einsatz kommen. Wir arbeiten bei diesem Verfahren mit dem fortschrittlichen System Tango Reflex der Firma Ellex. Dabei wirken extrem kurze und hochenergetische Laserimpulse auf die Pigmentzellen des Trabekelwerks ein, die sich in der Folge durch den natürlichen Heilungsprozess regenerieren. Das Kammerwasser kann dann wieder ungehindert abfließen. Die kurze Behandlung ist schmerzfrei und kann beliebig oft wiederholt werden.

Iridektomie/Iridotomie

Bei diesem chirurgischen Eingriff wird ein kleines Stück der Iris (Regenbogenhaut) entfernt, dies kann entweder mithilfe des Lasers oder durch ein mechanisches Instrument geschehen. Der Druck im Auge wird so ausgeglichen – ein Verfahren, das insbesondere für enge Kammerwinkel prädestiniert ist.